Re: Questions to the HP calculator group/community about HP 40gs/50g successor Message #31 Posted by bluesun08 on 24 Aug 2011, 8:33 a.m., in response to message #30 by Alexander Oestert
Hallo Alexander,
because of my bad english, i have decided to answer in german. Please, Forum, apologize profusely.
Ich finde Deinen Vorschlag nicht schlecht, dass die Schule einen Fundus an Geräten kauft und anschließend an die Schüler verleiht.
Machen wir ein Rechenbeispiel für den HP 50g. Dieser kostet (Dynatech, Arizone, Amazon) im Schnitt 120 Euro. Gehen wir von 5 Jahren Nutzungszeit aus, wären das 24 Euro "Leihgebühr" pro Jahr. Bei entsprechend längerer Nutzungszeit würde sich der Betrag reduzieren.
Machen wir noch ein Rechenbeispiel für den HP 40gs. Dieser kostet ca. 70 Euro. Bei 5 Jahren Nutzungszeit wären das 14 Euro (oder weniger, bei längerer Nutzungszeit).
In der Tat haben wir an unserer Schule auch schon über dieses Modell diskutiert. Vermutlich würden die Beträge auch für Dich tragbar erscheinen.
Ebenso finde ich Deinen Vorschlag mit dem (kollektiven) ROM-Update für den 50g (mit Geometrie und Tabellenkalkulation) sehr interessant. Leider habe ich mich noch nicht an ein solches Update herangewagt.
Ich habe diesen Ansatz noch nicht weiter verfolgt, weil ich nicht weiß, wie die Applikationen von Bernard Parisse ausgereift bzw. für den produktiven (schulischen) Einsatz geeignet sind. Hat Hr. Parisse die Applikationen bereits fertiggestellt oder handelt es sich nur um Entwürfe?
Am liebsten wäre es mir, wenn die Applikationen (Geometrie und Tabellenkalkulation) auch auf den 40gs portiert werden könnten, da hier das gesamte Bedienkonzept (auch für Schüler) einfacher ist und der 40gs einfach weniger kostet.
Lassen wir unseren Gedanken freien Lauf und treiben die Sache etwas weiter: Das einzige, was der TI Nspire CX den HP Rechnern wirklich voraus hat sind:
1. das farbige / höheraufgelöste Display
2. das dokumentbasierte Bedienprinzip, d.h Abspeicherung der Rechnungen und Zugriff auf das CAS von allen Dokumenten aus.
3. Dynamische Geometrie und Tabellenkalkulation (was halt einfach von unserem Kultusministerium gefordert wird).
Meines Erachtens wäre HP mit dem 40gs nicht weit davon weg, dem TI Konkurrenz zu machen:
Zu 1:
Ein farbiges bzw. höheraufgelöstes Display ist halt heutzutage Standard. Natürlich würde auch das schwarz-weiß-Display des 40gs reichen. Aber wer würde denn heute noch einen schwarz-weiß-Fernseher kaufen, obwohl man damit alle Fernsehsendungen sehen kann? Die meisten Menschen kaufen sich halt bei einer Neuanschaffung einfach einen Farbfernseher (bzw. LCD-Display). Wenn man als Schüler oder als Verantworlicher an der Schule entscheiden muss, dann wird man zu dem attraktiveren und zeitgemäßeren Taschenrechner mit Farbdisplay greifen.
Kann es denn für ein Technologie-Unternehmen wie HP so schwer sein, seine Taschenrechner mit Farbdisplay auszustatten? Wenn ja, dann hat es wirklich nichts mehr auf dem Markt zu suchen. Und hier kann man nicht immer auf Charly Fiorina verweisen. Es ist die Calculator-Group von HP gefragt, hier die Initiative zu ergreifen.
Zu 2:
Das dokumentbasierte Bedienprinzip ist mit den "Aplets" im 40gs schon zu 90 % sehr schön realisiert. Eigentlich würde das bereits genügen. Mit minimalen Aufwand könnte man es perfekt machen
Zu 3:
Wenn doch schon Geometrie und Tabellenkalkulation von B. Parisse für den 50g vorhanden sind, warum macht man nicht noch den kleinen Schritt und portiert dies auf den 40gs. Warum schaltet man Jean-Yves Avenard nicht noch einmal ein?
Aus meiner Sicht liegt alles schon vor unseren Füßen. Man müsste es nur noch aufheben und zusammenfügen. Implementiert man noch RPN in den 40gs, dann hat man einen Top-Rechner. Ich wäre bereit, hier mitzuhelfen, aber alle müssten einen kleinen Schritt machen. Noch einmal: Man kann nicht alles auf Fiorina und HP schieben. Wir, die Anwender, das Forum und die Calculator-Group müssen mithelfen.
Lass mich bitte noch einmal auf den Grund meines Postings zurückkommen:
Ab 2014 KANN hier in Bayern das Mathe-Abi auch mit CAS geschrieben werden, d.h. diese Schüler bekommen gesonderte Aufgaben. Wer will, kann mit CAS schreiben, wer nicht will, schreibt ohne CAS (mit normalen Taschenrechner) und erhält "normale" Aufgaben.
ALLE Schulen in Bayern stehen nun vor der Entscheidung, welchen CAS-Rechner sie einführen wollen. Als überzeugter HP-Anwender möchte ich natürlich, dass HP Rechner eingeführt werden. Das scheitert aber an der Vorgabe des Kultusministeriums, dass die Rechner Geometrie und Tabellenkalkulation haben müssen. Wir müssen das halt so akzeptieren, egal ob CAS im Allgemeinen bzw. Geometrie und Tabellenkalkulation im Besonderen Sinn macht. Es ist halt so und wir müssen interessierte Schüler auf das CAS Abi vorbereiten.
Bestimmte Bundesländer haben bereits CAS und die anderen Bundesländer werden nachfolgen. Diese Entwicklung hin zu CAS ist nicht nur in Deutschland sondern auch in ganz Europa und vermutlich auf der ganzen Welt zu beobachten.
Was mich ärgert ist, dass HP (und wir) sich diesen Markt entgehen lässt. Was gäbe es denn für eine bessere Werbung für HP, wenn jeder Schüler einen Taschenrechner mit HP-Logo hätte. Schließlich sind die Schüler die Entscheider von morgen und wenn später mal eine Entscheidung Privat oder im Betrieb für eine EDV-Infrastruktur (PC, Drucker, Server) ansteht, wird man sich an das Logo und an HP erinnern. Microsoft hat es doch vorgemacht!
Der Grund meines Anfangspostings war, dass meine Gedanken über das HP Forum an das HHC 2011 und an Tim Wessman transportiert werden, um sie zu diskutieren. Ich habe absichtlich etwas zynische Formulierungen gewählt, um das Forum aufzuwecken und nicht dauernd über die Vergangenheit zu diskutieren, dass der 42s und der 28s die besten Rechner waren oder dass die Handbücher früher besser waren. Was bringt denn der 34s oder der 15c? Wir brauchen doch konkurrenzfähige Produkte. Natürlich würde der 40gs für das Gymnasium technisch auch reichen, aber er lockt halt einfach niemand mehr von dem Ofen vor. Und HP wäre nicht mehr weit von einem neuen Produkt weg, das sich aus meiner (obigen) Sicht relativ einfach realisieren lassen müsste.
Noch einmal: Wir dürfen nicht die Schuld auf Fiorina oder HP schieben. Wir, das Forum, die HHC sind indirekt als Lobbyisten und die Calculator group ist direkt gefragt, Einfluss zu nehmen.
Ich bin bereit mitzuhelfen!
Bitte entschuldige meine langen Ausführungen. Es sind halt meine Gedanken ... und meine Leidenschaft.
Viele Grüße
Alexander
Edited: 24 Aug 2011, 8:38 a.m.
|